Dorfchronik
erste urkundliche Erwähnung
2. April 0995
Der älteste Archivnachweis von Löwendorf stammt aus den Jahren zwischen 995 und 1.000. Zur Zeit des Abtes Thiemar schenke ein sächsischer Adliger namens Erp den…
Read moreerste urkundliche Erwähnung einer Hofstelle
1. Januar 1036
Das Fürstentum Paderborn besitzt mindestens einen Hof in Löwendorf als Vorwerk des Nieheimer Haupthofes, mit dessen Zehnten Bischof Meinwerk sein neugegründetes Stift Busdorf in Paderborn…
Read moreGründung des Klosters Marienmünster
1. Januar 1128
Gründung des Klosters Marienmünster durch Widukind I. von Schwalenberg
Read moreselbstständiges Pfarrdorf
1. Januar 1231
Löwendorf ist selbstständiges Pfarrdorf im Archidiakonatsbezirk Steinheim.
Read moredie Hälfte des Zehnten geht nach Polle
1. Januar 1339
Auch das Kloster Marienmünster hat Besitz in Löwendorf. In diesem Jahr übergibt Abt Hermann von Mengersen die Hälfte seiner Löwendorfer Einkünfte für 6 Jahre an…
Read moreneue Grundherren „von Kanne“
1. Januar 1407
Die Burgmannen von Kanne zu Lügde erhalten das Löwendorfer Lehen von den Pyrmontern als Afterdarlehen und sind von nun an die Grundherren in Löwendorf.
Read moreStreit zwischen Corvey & denen „von Kanne“
1. Januar 1494
Aussterben der Pyrmonter Grafen: Die Spiegelberger Grafen erben die Pyrmonter Grafschaft und belassen die von Kanne im Besitz des Löwendorfer Afterlehens (Belehung 1496). Streit zwischen…
Read moreSchlichtung des Streit zwischen Corvey & denen „von Kanne“
1. Januar 1535
Corvey bleibt Lehnsherr von Löwendorf und die von Kanne bleiben im Besitz des Afterlehens.
Read moreBelehung von Löwendorf an die Familie von Kanne
1. Januar 1595
Nach dem Aussterben der Spiegelberger Ende des 16. Jahrhunderts werden die von Kanne direkt von Corvey mit Löwendorf belehnt.
Read moreBemeierung des Guts Löwendorf
1. Januar 1666
Die Herren von Kanne bemeiern den Amtmann Finke mit dem Gute Löwendorf im Jahre 1694. „Lewendorpscher pacht Contract de anno 1666“
Read moreVerkauf des Löwendorfer Gerichts
1. Januar 1695
Die Brüder von Kanne zu Bruchhausen, Friedrich Mordian und Johann Wilhelm (Domher zu Paderborn), verkaufen das Löwendorfer Gericht mit Zustimmung Corveys für 10.000 Thaler an…
Read moreBau des Gutshofes von Löwendorf
1. Januar 1700
Bau eines prachtvollen Gutshofes in Löwendorf durch die von Wolff-Metternich, Die Errichtung eines Herrenhauses dauerte von 1699 – 1701. Es soll so prächtig ausgesehen haben,…
Read moreDer Kirchturm erhält ein zweistimmiges Glockengeläut
10. September 1772
Im September wurde im Turm der Kirche ein zweistimmiges elektrisches betriebenes Glockengeläut installiert. Kosten der Gesamtanlage: 17.500 DM Außer dem Anschaffungsbetrag für die Glocken, wurden…
Read moreVerkauf des Gerichts an 8 Löwendorfer Bauern
1. Januar 1813
Gerichtsherr Philipp von Wolff-Metternich verkauft das Gericht an 8 Löwendorfer Bauern für 12.400 Thaler. Von diesem Zeitpunkt an waren Löwendorf und Saumer als eines der…
Read moreAbriss des Schlosses
31. Mai 1813
Sofort nach dem Kauf rissen die Einwohner die Gebäude des Schlosses samt Fundamenten ab und verwendeten die Bruchsteine für den Eigenbedarf. Ein Grund für den…
Read morePrachetag (Gedenktag) wird eingeführt
1. Januar 1816
Die Löwendorfer Gemeinde stiftet 1816 den Josefstag am 19. März zum Andenken an den großen Landkauf aus dem Jahre 1813. Der Kauf von damals ist…
Read moreGroße Dürre!
1. Januar 1818
Alle Brunnen und selbst der große Teich trocknen aus. Bis Neujahr 1819 wird das Wasser aus der Amtskuhle und das Kochwasser aus dem Tunneborn geholt.
Read moreLöwendorf versinkt im Schnee
15. März 1837
Mitte März des Jahres 1837 fror es sehr stark, wie es im ganzen Winter nicht gefroren hatte. Sehr vielen Leuthen, die keine oder schlechte Keller…
Read moregroßer Hagelschauer
1. Januar 1839
Furchtbarer Hagelniederschlag: Südlich und östlich des Dorfes wird am 09. Juli die gesamte Frucht vernichtet. Das Unglück trifft besonders die Saumer-Bauern, da sie gerade auf…
Read moreAuswanderung(en) nach Amerika
1. März 1848
Aus hiesiger Gemeinde zogen in diesem Monat nach Amerika: 1. Heinrich Rode, Sohn des Moritz Rode vulgo Heinemann, unverheiratet 2.Johann Potthast, gebürtig aus Kariensiek, mit…
Read moreErste Postkutsche auf der neuen Straße zwischen Löwendorf und Rischenau
1. Januar 1851
Tot von Philipp Freiherr von Wolff-Metternich
7. März 1852
Der ehemalige Landrat Philipp von Wolff-Metternich ist tot. Bis 1813 war er der letzte Löwendorfer Gerichtsherr.
Read morePatroklus-Reliquien werden in Löwendorf beigesetzt
20. September 1866
Übertragung und Beisetzung der Reliquien des heiligen Patroklus im Alter der Kirch: „Dieser Tag war für die hiesige Gemeinde ein wahrer Festtag. Tausende von Andächtigen…
Read moreBau der Trinkwasserleitung
1. Januar 1911
In diesem Jahre wurde endlich die Last des Wasserfahrens und Tragen beendet, und zwar durch den Bau einer Wasserleitung. Das Wasser wird mittels Windturbine aus…
Read moreBeginn der Dorfvermessung
1. Januar 1912
Es wurde mit der Dorfvermessung begonnen. Jeder Besitzer kaufte das vor seinem Hause liegende Grundstück von der Gemeinde.
Read morePflanzung der Kriegereiche
1. Januar 1914
Der im Jahre 1914 gegründete Kriegerverein pflanzte am 24. Februar an der Straße nach Fürstenau, und zwar etwa 100 Meter unterhalb des Schoppmeier´schen Hauses, eine…
Read moreFahnenweihe des Kriegervereins
24. Mai 1914
Fahnenweihe des Kriegervereins am 24./25. Mai. Trotz schlechten Wetters erscheinen zwölf auswärtige Vereine „und eine große Volksmenge“. Die Fahnenweihe nimmt Kreisvorsitzender Ricks aus Wehrden vor….
Read moreErster Weltkrieg: Mobilmachung des Deutschen Reiches
1. August 1914
Am 28. Juni meldeten Sonder-Blätter, dass der Erzherzog – Thronfolger Franz Ferdinand von Österreich und auch dessen Gemahlin, in Sarajewo von einem Serben ermordet sei….
Read moreDer Krieg dauert immer noch an
1. Januar 1916
Alle wehrfähigen Männer stehen unter den Fahnen. Die Haus- und Feldarbeit obliegt den Frauen, den Greisen und den heranwachsenden Kindern. Einige Kriegsgefangene sind im Dorfe,…
Read moreEnde des 1. Weltkrieges
11. November 1918
Aus der Gemeinde Löwendorf fallen insgesamt 23 Söhne und Väter. 35 Männer kehren in die Heimat zurück. Eine namentliche Auflistung kann bei Interesse der Dorfchronik…
Read moreElektrisches Licht hält Einzug
22. Januar 1923
Anstelle der Peroleum- und Cabittlampen brennt in Löwendorf zum ersten Mal elektrisches Licht. Dies im gesamten Ortsnetz und auch in den einzelnen Haushalten.
Read moreBau einer Kriegerehrung
25. Mai 1933
die Gemeinde beschließt, für die 23 Gefallenen den Bau einer Kriegerehrung. Die Haushalte verzichten für 2 Jahre auf das Jagdgeld. Der Dombaumeister Matern liefert den…
Read moreDie Dorfstraße wird zur Reichs-Straße „239“
1. Januar 1936
Die Dorfstraße erhält ein neues Klein-Pflaster und wird zur Reichs-Straße mit der Bezeichnung 239.
Read moreEinrichtung eines Lagers des Reichsarbeitsdienstes
1. September 1939
Unsere Gemeinde bekommt ein Lager des Reichsarbeits-Dienstes mit der Bezeichnung 7/161.
Read moreDer 2. Weltkrieg
1. September 1939
Der Krieg bricht aus. Die Begeisterung ist wenig groß, man denkt an die gewaltigen Blutopfer des 1.Weltkrieges 1914 – 1918. 42 Männer unserer Ortschaft nehmen…
Read moreFriedhof wird angelegt
1. Januar 1951
Anfang des Jahres werden Verhandlungen aufgenommen, um der Gemeinde einen eigenen Friedhof zu verschaffen. Sie führten zu einem befriedigenden Ergebnis. Der Friedhof wird angelegt, ein…
Read moreDer “Teufelsstein”
5. Mai 1954
Löwendorf und Hohehaus besaßen beide jeweils einen Kuh- und Schweinehirten, welche das Vieh der Gemeinden im Sommer auf den Weiden, Feldern und Wäldern hüteten und…
Read moreSturmschäden im Hainholz (Gemeindewald)
12. Februar 1962
In der Nacht vom 12. zum 13. Februar 1962 ging ein schwerer Orkan über unsere Gegend. Neben Schäden am Lichtleitungsnetz, heruntergerissene Dachpfannen und den schweren…
Read moreDer heutige Spielplatz
1. Juni 1962
Im Sommer 1962 schob ein gewaltiger Bagger die Grube mit Steilhang zwischen Bundesstraße 239 und dem Feldweg nach dem Hainholze zu. Sie war mit Unkraut,…
Read moreAusbau der Trinkwasserversorgung / Tiefenbohrung
27. Juli 1963
Die Gemeinde Löwendorf erhielt bis jetzt ihr Wasser von den Quellen der Saumer. Dieses Oberflächenwasser wurde bis zum Ausgang des Jahres 1962 durch die Pumpe…
Read moreBefestigung des Dorfteiches
8. September 1964
Die Böschung des Teiches wir mit Steinen befestigt. In diesen Tagen baut das Bau-Unternehmen Roggenbach aus Vörden an drei Seiten unseres Dorfteiches die Böschung aus…
Read moreneues Schulgebäude wird eingeweit
26. November 1965
Heute wurde das neue Schulgebäude, südöstlich vom Dorf, an der Straße nach Hohehaus, eingeweiht. Das alte Schulgebäude war inzwischen einmal viel zu klein, es gab…
Read more100-jähriges Jubiläum – St. Patroklus-Reliquien
1. Januar 1966
Feier des 100-jährigen Jubiläums der Übertragung der St. Patroklus-Reliquien aus Soest. 76 Personen aus Soest sind mit dem Bus angereist. In der Dorfchronik kann auf…
Read moreDie Straße zwischen Löwendorf und Hohehaus wird ausgebaut (K 25)
1. Juni 1966
In diesem Sommer liefen die Arbeiten für die HX 25 an. Es ist die Verbindungsstraße zwischen Löwendorf und Hohehaus. Die Arbeiten sind dem Unternehmen Kuckuck,…
Read moreGroßbrand in Löwendorf
29. August 1966
An diesem Montag zogen plötzlich dichte schwarze Rauchwolken durch die Mitte des Dorfes. Der Ruf „Feuer“ gellte die Straßen entlang, und schon heulte auch die…
Read moreSchule wird geschlossen
10. Juli 1969
Im Zuge der großen Schulreform hörte die einklassige Schule des Dorfes an diesem Tage auf zu bestehen. Nach den Sommerferien müssen alle Kinder fortan mit…
Read moreGebietsreform zur Stadt Marienmünster
1. August 1969
In diesem Jahr vollzieht sich die große Gebietsreform im Lande Nordrhein-Westfalen. Der Sinn dieser Neugliederung des Landes ist, Großgemeinden zu schaffen, die besser als bisher…
Read moreDer letzte Lehrer verlässt Löwendorf
1. Juli 1971
Im Juli 1971 verlässt der letzte Lehrer, an der bis zum 10.Juli 1969 bestandenen einklassigen katholischen Volksschule, mit Grund- und Hauptschule, unser Dorf. Herr Volksschullehrer…
Read moreBaubeginn der Friedhofskapelle
1. Oktober 1971
Im Sommer 1971 waren die Grundstücks-Verhandlungen mit den Eigentümern Potthast Nr. 17, gen. Philipps, und Menne Nr. 12, gen. Huchtemanns, abgeschlossen. Potthast tauschte 1:1 gegen…
Read moreDer letzte Dorfpolizist geht in den Ruhestand
15. März 1972
Dorfpolizist Theodor Drossel verabschiedet sich in seinen wohlverdienten Ruhestand. Von 1946 bis 1972 hatte der aus Herstelle gebürtige Drossel in den drei Orten Fürstenau, Bödexen…
Read moreRenovierung der Kirche
15. Mai 1972
Renovierungsarbeiten der Kirche 1970 – 1972 220 Gemeindemitglieder renovieren ihre Kirche Bei den jetzigen Renovierungsarbeiten seitlich des wahrscheinlich ältesten Bauteilen, -1231- im Bereich des Turmes,…
Read moreEinweihung der Friedhofskapelle
22. November 1972
Die Friedhofskapelle, der Baubeginn war im Oktober 1971, konnte am 22. November 1972 eingeweiht werden. Im Turm der Kapelle war die alte Glocke aus der…
Read moreDer Bischof von Troyes (Frankreich) besucht Löwendorf
3. Juni 1974
Festlich empfangen wurde am Pfingstmontag, den3. Juni 1974, in Löwendorf S.E.= Seine Eminenz, der Bischof von Troyes, Frankreich, Monsignore Andre`Fauchet, der anlässlich des St. Patroklus-Jahres…
Read moreLöwendorf erhält ein Schlachthaus
1. Oktober 1974
Inbetriebnahme des Schlachthauses an der Straße nach Hohehaus. Der aus Schlesien gebürtige Schlachter-Geselle, neue Heimat dann Bad Karlshafen, Bernd Riesel, unternahm nach Erstellung seines Wohnhauses…
Read more50 Jahre Küsterin
30. September 1975
– Ein seltenes Jubiläum — 50 Jahre Küsterin Löwendorf: Heute wird Fräulein Josephine Potthast, gen Philipps, in Löwendorf, 77 Jahre alt. An diesem Tage kann…
Read moreDie Flurbereinigung wird vorbereitet
1. November 1975
Einleitungsverfahren zur Flurbereinigung wird eröffnet. In den Ortschaften Löwendorf, Fürstenau, Hohehaus, Bremerberg, Eilversen, Vörden, Altenbergen, Großen- und Kleinenbreden, und Papenhöfen werden vom Herrn Regierungs-Direktor Bosch…
Read moreLöwendorfer Wasser wird in die Ringleitung eingespeist
1. November 1975
Aufgrund der schlechten Wasserqualität in Hohehaus und Eilversen wurde vom Hochbehälter Löwendorf entlang der Straße eine 200er PVC Rohrleitung verlegt. Kosten…Deutsche Mark. Es ist das…
Read moreLöwendorf soll wachsen
1. Juni 1976
Verkauf von 30 Morgen Gemeindeland Wie in dem Jahre 1975 beschlossen, werden 30 Morgen Gemeindeland verkauft. Eigentümer der Flächen zu werden, die man bisher für…
Read moreBau der Kanalisation und der Kläranlage
1. März 1977
Vom Frühjahr bis hinein in den Winter ist die Firma Schönhoff, Gehrden, mit dem Bau der Kanalisation beschäftigt. Die Kosten betragen 623.000,– DM. Die Grundstücke…
Read moreDie Schützen bekommen eine Uniform
1. März 1977
Im Laufe des Winters legten sich, auf Wunsch fast aller Schützen, der Schützenverein bzw. die Schützenbrüder eine Uniform zu. …
Read moreBaubeginn Gemeindehaus
1. Mai 1978
Nach jahrelangen Vorbereitungen gab der Hauptausschuss der Stadt Marienmünster grünes Licht für die Errichtung des Bürgerhauses. Stadtdirektor Schmidt meldete Bedenken an wegen der nicht gesicherten…
Read moreLöwendorfer gründeten Bürgerinitiative
21. September 1978
Als die „Neue Westfälische“ am 26. Oktober 1977 unter der Überschrift „Pläne bis auf die Ortsumgehung Löwendorf“ über Straßenbaumaßnahmen im Kreisgebiet berichtete, und die Ortsumgehung…
Read moreNeubau der Ortsdurchfahrt Löwendorf
12. März 1980
Begonnen wurde mit dem Sandstrahlen des Kopfsteinpflasters, welches anschließend nach Corvey gefahren, und im Innenhof wieder Verwendung finden soll. Fahrbahn und Bürgersteig waren bis zum…
Read moreDeppens Haus soll abgerissen werden
11. Juli 1980
Die „Neue Westfälische“ schreibt am 11.07.1980 diesen Bericht „Nicht Totengräber des letzten Angerdorfes sein“ Nur noch mit Hilfe anderer Stellen ist ein Kleinod des Kreises…
Read moreGroßbrand in Löwendorf Haus- Nr. 26
16. Oktober 1981
Neue Westfälische, 16.10.1981 Großbrand in Löwendorf Wie die „Neue Westfälische“ in ihrer Sonnabendausgabe bereits ausführlich berichtete, vernichtete am Freitagabend ein Großfeuer den Hof Niemeier, gen….
Read moreGuido Fuhrmann wird als Ortsvorsteher verabschiedet
13. Oktober 1984
Das hatte es in Löwendorf seit langem nicht mehr gegeben: Eine Eskorte von Fackelträgern begleitete weit nach Mitternach Guido Fuhrmann, bis zur letzten Legislaturperiode Ratsmitglied,…
Read moreDie Amtskuhle wird ausgeschlammt
1. November 1985
Ca. 1.000 cbm Boden werden von der Firma Otto, Brakel, mti Raupen auf Lastwagen geladen. Anschließend auf das angrenzende Feld von Menne verteilt. Kosten der…
Read moreVolksfest „Rund um den Teich“
27. Juli 1986
26. und 27. Juli 1986 Ein Beispiel dafür, was in einer kleinen Gemeinde möglich ist: „Rund um den Teich“ wurde in Löwendorf ein Volksfest gefeiert…
Read moreGroßbrand in Löwendorf Haus- Nr. 9
1. August 1986
Um 14.30 Uhr hatten Bürger aus Löwendorf Flammen aus dem hinteren Teil des Hauses Hugo Potthast Nr. 9, gen. Philipps, emporschießen sehen. Innerhalb kürzester Zeit…
Read moreGroßbrand in Löwendorf Haus- Nr. 20
6. September 1986
Samstag, den 6. September 1986 wieder Großfeuer in Löwendorf Mehrere Hunderttausende Mark Schaden forderte ein erneuter Großbrand. Er vernichtete das Stallgebäude des Landwirts Ewald Rode,…
Read moreLöwendorf erhält Mittel aus dem Fond „Dorferneuerung“
1. März 1987
Eine besondere Landesförderung erhielten 3 Orte der Stadt Marienmünster: Vörden, Bredenborn und Löwendorf. Aus dem Fond für Dorferneuerung wurde hier der Weg um den „Großen…
Read more„Neuer“ Ortsheimatpfleger
1. Januar 1988
Im Januar 1988 bat der langjährige Ortsheimatpfleger Josef Struck, gen. Holzschumacher, Nr. 33, aus gesundheitlichen Gründen ihn von den Pflichten dieses Amtes zu entbinden. Seit…
Read moreRichtfest des neuen Feuerwehr-Gerätehauses
20. August 1988
Im Anschluss an das Gemeindehaus wurde es gebaut mit 100 qm Fläche und 563 Kubikmeter umbauten Raum. Kosten nach Fertigstellung: 250.000,00 DM. Das Land gibt…
Read moreweitere Maßnahmen zur Dorferneuerung
1. Januar 1989
Erneuerung der Straße vom Teich bis zur Friedhofskapelle, und Neugestaltungdes Kirchenvorplatzes Die Straßen und Parkflächen wurden, wie am Teich, mit Kopfsteinpflaster hergerichtet. Zur Ausleuchtung des…
Read morePater Hubert wird 50 Jahre
19. April 1989
Pater Hubert Ennenga wird heute 50 Jahre. Hirte Gottes ist Seelsorger in Marienmünster – Präses der Schützenbruderschaften Seinen 50. Geburtstag feiert heute Pater Hubert Ennenga…
Read moreEinweihung des Feuerwehr-Gerätehauses
1. Juli 1989
Das dritte Feuerwehr-Haus innerhalb von drei Jahren konnte nach den Einweihungen in Altenbergen und Münsterbrock jetzt in Marienmünster mit dem Neubau in Löwendorf der Feuerwehr…
Read moreDie Blockhütte wird gebaut
1. April 1990
Von links: Johannes Warneke jun., Alfons Potthast (Ortsheimatpfleger), Guido Fuhrmann, Rolf Henze, Ernst Rode (Ortsvorsteher), Josef Struck jun. (Gesicht…
Read moreLöwendorf erringt Siegerurkunde bei „Unser Dorf soll schöner werden“
1. Mai 1991
Beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ errang Löwendorf in der Sondergruppe auf Landesebene eine Siegerurkunde. Die Freude war riesig. Am 28.05.91 schreibt die „Neue…
Read moreDorffest in Löwendorf
13. Oktober 1991
Beim Dorffest der Gemeinde sind Spiel und Spaß keine Grenzen gesetzt. Nach einem Disco-Abend im Gemeindehaus am Samstagabend, erholte man sich am nächsten Morgen beim…
Read moreLöwendorf bekommt eine neue Tiefenborung
5. Januar 1993
Neue Tiefenbohrung für Löwendorf Südlich von Löwendorf, im Hainholz gelegen, wurde 1986 eine neue Tiefenbohrung geplant, die das Wasser in eine Ringleitung für die gesamte…
Read moreRenovierung der Kriegerehrung
7. März 1993
Um die Kriegerehrung beim kommenden Schützenfest im neuen Glanz erstrahlen zu lassen, sind einige fleißige Löwendorfer Schützenbrüder jede freie Minute bei der Arbeit. Der Sockel…
Read moreDie lang ersehnte Umgehungsstraße der B239 wird gebaut
25. Oktober 1994
Ab heute, den 25.10.1994 ist die neue Brücke über die fast fertige neue Umgehungsstraße, in Richtung Hohehaus, für den Verkehr frei gegeben, und der Rest…
Read more25 Jahre Stadt Marienmünster
18. Januar 1995
In diesem Monat beginnen die Festveranstaltungen für das Jubiläum in Vörden. „25 Jahre Stadt Marienmünster“. Höhepunkt ist am 18. Januar die erste Fest-Veranstaltung in der…
Read moreFreigabe der Ortsumgehung B239 von Löwendorf
5. September 1995
Am 05. September 95 war es dann soweit. Nach fast genau 2jähriger Bauzeit war der Tag da, und die Umgehungsstraße von Löwendorf wird für den…
Read moreDie Vorbereitungen zum 1000. Geburtstag von Löwendorf beginnen
5. Februar 1996
Löwendorf plant ein großes Jubiläumsfest, denn unser Ort wird 1000 Jahre. Lange schon wird nach Urkunden gesucht, um das genauere Datum ausfindig zu machen. Tobias…
Read more1.000 Jahre Löwendorf
29. August 1998
Am 29. und 30. August 98 ist es soweit. Endlich ist der große Tag da, auf den alle Löwendorfer hingearbeitet haben. Es war ein wunderschönes…
Read moreGuido Fuhrmann wird 75 Jahre
12. September 2000
Am 12.09.2000 feierte der ehemalige Bürgermeister, Ortsvorsteher und Posthalter von Löwendorf, Guido Fuhrmann, seinen 75 Geburtstag. Ebenso war er bis 1988 Chronikschreiber. Dieses Amt wurde…
Read moreDie Zuwegungen zum Gemeindehaus werden gepflastert
8. Juni 2002
Die Pflasterarbeiten am Gemeindehaus sollen fortgesetzt werden. Hierzu wurde zur Mithilfe vom Ortsvorsteher Ernst Rode eingeladen. Bereits im vergangenen Herbst wurden einige Paletten Pflastersteine angeliefert….
Read moreGewerbeschau in Löwendorf 12 Betriebe stellen sich vor
15. September 2002
Am 15. September war das große Wochenende, wo sich 12 Löwendorfer Betriebe der Öffentlichkeit vorstellten. Da in den Tageszeitungen mit aktuellen Berichten und Bildern auf…
Read moreDer Eingangsbereich zur Friedhofskapelle wird renoviert
17. Oktober 2003
Am Freitag, 17.10. und Samstag 18.10.03 sollte der Eingang vor der Friedhofskapelle neu gemacht werden. Das Regenwasser lief unter der Tür her und somit in…
Read moreDer Dorfteich erhält einen neuen Zaun
1. Juli 2004
„Neuer Zaun für den Dorfteich“ Die unermüdlichen fleißigen Hände einiger Löwedorfer waren wieder im Einsatz. Diesmal war es ein neuer Zaun für den Dorfteich. Ein…
Read moreDer Spielplatz wird neu gestaltet
1. Mai 2005
Pünktlich zum Schützenfest im Juni 05, wurde von einigen Vätern, und auch Nichtvätern des Ortes, der Spielplatz am Gemeindehaus neu gestaltet. Es gab eine neue…
Read moreNeues Feuerwehrfahrzeug| TSF-W für Löwendorf
17. September 2005
Große Freude bei den Feuerwehr-Kameraden in Löwendorf. In dieser Woche wurde das neue Feuerwehr-Einsatzfahrzeug von der Spezialfirma Ziegler in Chemnitz, die diese Fahrzeuge baut, von…
Read moreRenovierung der Hochbehälters
1. Dezember 2005
Im Dezember 05. bei eisigen Temperaturen, wurde der Hochbehälter in Löwendorf – auf der Anhöhe hinter Delkers gen. Lückens, Scheune gelegen – von der Einsatztruppe…
Read more