Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Gewerbeschau in Löwendorf 12 Betriebe stellen sich vor

Announcement Date: 15. September 2002

Am 15. September war das große Wochenende, wo sich 12 Löwendorfer
Betriebe der Öffentlichkeit vorstellten. Da in den Tageszeitungen mit aktuellen
Berichten und Bildern auf die Veranstaltung hingewiesen worden war, kamen auch
sehr viele interessierte Besucher. Wer nicht gut zu fuß war, konnte sich mit dem
Löwendorfer Trecker-Shuttle (Trecker mit Planwagen), kutschiert vom Ortsvorsteher
Ernst Rode, durchs Dorf kutschieren lassen. Immer wieder hörte man die Besucher
sagen, so ein kleines Dorf, -zurzeit 262 Einwohner- und soviel Firmen, das hätte
man in Löwendorf gar nicht erwartet. Angefangen östlich im Dorf, in der
Landschlachterei Bernd und Sohn Jörg Riesel, weiter geht es zu der Fa. Scholz,
Werkzeugbau und Kunststoff-Spritzguss mit Sitz in der ehemaligen Löwendorfer
Schule. Vorbei am Spielplatz und Gemeindehaus geht es weiter zu Fa. „Potthast &
Sagel, Löwendorf Nr. 22, elektrische Schaltanlagen und Steuerungs- wie
Automatisierungstechnik stehen hier im Vordergrund. Bei Kaffee und frischen
Waffeln, Bier, Luftballons steigen lassen für die Kleinen, und bei einem Einkauf bei
Annemarie Potthast, die ihren Stand mit Herbstdeko, Floristik, Leinenstickerei,
Bastel-Zubehör, selbstgestrickten Strümpfen und Wolle, ebenfalls auf dem Hof bei
„Potthast & Sagel“ hatte, weiter. Als nächster Betrieb lud die Tischlerei Josef
Fuhrmann ein. Ein Rundgang durch den Betrieb war natürlich Pflicht, denn Josef
Fuhrmann ist weit über Löwendorfs Grenzen hinaus bekannt, nicht nur mit dem
Möbelbau aus Rotkernbuche, sondern auch von der Musikgruppe „Gegenwind“ aus
Marienmünster. Nur 2 Häuser weiter ist der Baggerbetrieb Mönks. Hier konnten die
Kinder sich als Baggerfahrer probieren. Weiter geht der Rundgang an den Teich zu
Christa Rode. Dort heißt es „Einkaufen auf dem Bauernhof“, und alles aus eigener
Erzeugung. Einige Häuser weiter, ebenfalls am Teich, liest man auf dem Schild „BWComputer“,
das ist Burghard Wulhorst, Lieferung und Reparatur von Computern,
zusammengestellt ganz nach Wunsch. Auf der anderen Seite am Teich kommt man
zur „Schäferei Humpert“ gleichzeitig auch „Cafe zum alten Pfarrhof“. Das Scheren
von Schafen, spielen und streicheln der kleinen Schaflämmer, war so ganz nach den
Herzen der Kinder. Daneben der „Hofladen von Ilka Potthast“, wo es frisches
Geflügel, und Geflügelwurst in Dosen und Geflügel-Bratwurst gab.
Mit den Schaflämmern aus der Schäferei Humpert ergänzt sich hier der Streichelzoo
durch Kaninchen, kleine Ferkel, Kälbchen, und sogar ein Zwerg-Pony. Auch Potthast
(Philipps) Dackel und die Katzen bekamen jede Menge Streicheleinheiten. Die
Kinder wollten gar nicht weiter. Auf Potthast (Philipps) Hof hatte auch Annemarie
Vogt ihren Töpferstand. Gänse aus Ton schnatterten mit Philipps Gänsen in der
nahegelegenen Wiese um die Wette. Letzter und 12. Betrieb war dann S & Ü. Hier
haben sich die Männer getroffen. Bei Bier und Würstchen wurde dann genau
geschaut, gefragt, diskutiert und im Nu war der Tag um. Alle Löwendorfer Betriebe
waren sich zu später Stunde dann einig, es war zwar mit allerhand Arbeit verbunden,
aber gerade deshalb für uns und für die Besucher ein gelungener Tag. Hatten die
Besucher sich eine Wegbeschreibung in einem der Betriebe mitgenommen, sich
dann überall einen Stempel geben lassen und anschließend in die Verlosungsbox
gesteckt, hatten sie noch die Chane auf einen tollen Preis. Denn jeder der 12
Betriebe zog einen Gewinner, um ihn dann mit einem Geschenk zu überraschen.
Vorausgesetzt Name, Adresse und Telefon-Nr. hatte der Besucher hinterlassen.

 

 

Back to top