Abriss des Schlosses
Announcement Date: 31. Mai 1813
Sofort nach dem Kauf rissen die Einwohner die Gebäude des Schlosses samt Fundamenten ab und verwendeten die Bruchsteine für den Eigenbedarf. Ein Grund für den überstürzten Abbruch war unter anderen die Befürchtung, dass der von Wolff-Metternich zurückkommen könnte, wenn er wieder zu Geld gekommen war.
Nach dem Abriss führten die Löwendorfer eine Art Flurbereinigung durch. Vermutlich ist dabei zur besseren rechteckigen Gestaltung der Felder auch die Baumallee, welche nach mündlicher Überlieferung vom „Schloss“ Löwendorf bis zur zwei Kilometer entfernten Hohehäuser Mühle gestanden haben soll (möglicherweise 500 Bäume), den Äxten der eifrigen Bauern zum Opfer gefallen.
Mit dem Verkauf des Holzes konnte ein Teil des Kaufbetrages erbracht werden. Ein weiterer Teil kam mit dem Verkauf von Grundstücken an die anderen Löwendorfer Bauern hinzu.