1.000 Jahre Löwendorf
Announcement Date: 29. August 1998

Am 29. und 30. August 98 ist es soweit. Endlich ist der große Tag da, auf den alle Löwendorfer hingearbeitet haben.
Es war ein wunderschönes und gelungenes Dorffest. Angefangen mit der
Einweihung des Steines zum Gedenken am Teich, Auftritt der Volkstanzgruppe, eine
Messe am Abend in Brands Scheune (Weber Nr.16) wo dann anschließend
gemeinsames Essen und Tanz stattfand. Am Sonntagmorgen der Frühschoppen,
und als Haupt-Attraktion um 14.00 Uhr der große historische Umzug. Hunderte
(ehrlich) von Gästen säumten den Straßenrand. Es war auch wirklich alles vertreten.
Ortsheimatpfleger Alfons Potthast als Imker mit Bienenkörben im Bollerwagen,
Madeleine Henze mit einem alten Korb-Puppenwagen und der dazugehörigen Puppe,
welcher noch von ihrer Mutter, Annegret Henze, geb. Vogt, stammt. Mit einem
Handwagen wurde damals Knüppelholz gesammelt oder mit einem Hundewagen,
das war ein Handwagen mit einem größerem Hund davor, wurde zum Land oder
zum Milch holen (bei 1 – 2 Kühe) gefahren. Wie die Bauern früher gesät und gemäht
haben, oder auch Kartoffel sortiert haben, ebenso unsere alte Dorfschule mit Lehrer
und Schulkindern in der damaligen Mode, eine Bauernhochzeit hat auch nicht gefehlt,
eine Kinderwagenparade von aus der “guten alten Zeit“ bis heute, aber die Babys
und Kleinkinder waren schon aus diesem Jahr. Und natürlich die vielen alten Trecker
mit Geräten dahinter, über Kartoffelroder, Heuwender, der damalige Mähdrescher –
ein Binder, und, und, und, …
Die Löwendorfer Volkstanzgruppe wurde speziell zum Dorffest gegründet, und eine
ganz alte Volkstanz-Weise einstudiert. Die Kostüme wurden von einer befreundeten
Volkstanzgruppe ausgeliehen, welche sich neue zugelegt hatten.
Das für dieses Ereignis herausgegebene Buch „1000 Jahre Löwendorf“ ist bei uns,
Potthast Nr. 112, und beim Ortsvorsteher Ernst Rode Nr. 10, gen. Votzmeier für
19,95 DM zu bekommen. Nach dem Übersetzen der Chronik ab 1800, und vielen
alten Urkunden und Akten von Annemarie Potthast, Haus-Nr. 112 konnte Tobias
Fechler, wohnhaft in Saumer, das von ihm zusammengestellte Buch „1000 Jahre
Löwendorf“ rechtzeitig zum großen Jubiläum herausbringen. Auch die Postkarten
fanden reißenden Absatz.
Aus Anlass der 1000 Jahr Feier verloste die Zeitung “Neue Westfälische“ eine
Freifahrt für 2 Personen mit dem „NW-Heißluftballon“. Der Gewinner dieses Rätsels
wurde am Sonntag um 13.00 Uhr am Weinstand von Günther Brombach ermittelt.
Übrigens: Günther Brombach gen. Günni, hatte an seinem Weinstand tollen Wein,
mit Etiketten speziell für Löwendorf zur 1000 Jahr Feier. Ein großer Renner, nicht nur
für Löwendorfer.


